Buchclub V

Header logo

Buchclub V

Buchclub V

:: ellbogentief in der digitalen Zukunft

Hamburger menu icon

☰
×

Header menu

Über den Buchclub V:

  • → über den Buchclub V
  • → Themen, über die wir lesen
  • → Filme
  • → Cafés
  • → Buchhandlungen
  • → Kalender mit Event-Tipps

Kontakt:

  • auf Meetup →
  • auf Instagram →
  • → Newsletter

Page

#19—2.8.—LITERATUR-Sause

Post content

In der Sommerpause geben wir uns gegenseitig Buchtipps zu Literatur zu unseren Themen. Unten findest du unsere Empfehlungen inkl. Mini-Rezensionen. Wir sind aber schon gespannt, was du sonst noch so liest.

Wir treffen uns am 2.8. um 19 Uhr im Café Kriemhild am Kriemhildplatz (Markgraf-Rüdiger-Straße 14) in 1150 Wien. Man kann dort nicht reservieren, aber wir sollten einen Tisch kriegen (drinnen oder draußen je nach Wetter). (Nur Bargeld!)

Termin auf Meetup →
Café Kriemhild auf Instagram (keine Website) →
Café Kriemhild auf Google Maps →
Café Kriemhild auf Apple Maps →
→ alle Cafés

Buchhandlung Buchkontor am Kriemhildplatz (geöffnet bis 18 Uhr) →
→ alle Buchhandlungen


Limo im Café Kriemhild (c) Café Kriemhild

Die Literatursause funktioniert so:

  1. Du liest ein Buch zu unseren Themen deiner Wahl. Diesmal allerdings kein Sachbuch, sondern Literatur.
  2. Du stellst das Buch im Buchclub V mit deiner Kurzrezension (siehe Fragen) kurz vor.
  3. Praktischerweise erhältst du gleichzeitig von den anderen gute Buchtipps oder Warnungen. So lesen wir alle über den Sommer insgesamt mehr. Und das Bücherbudgetbörserl glüht. Win-win-win!

Aber nicht so streng nehmen bitte, wir nehmen das locker!

Fragen für deine kurze Buchvorstellung:

(1) Was versucht das Buch?

(2) Wie versucht es das?

(3) Gelingt es ihm?

↓ Naomi ALDERMAN: Die Gabe (EN: The Power)
↓ Margaret ATWOOD: Der Report der Magd
↓ Artur DZIUK: Das Ting
↓ Hari KUNZRU: Red Pill
↓ George ORWELL: 1984
↓ Christoph RANSMAYR: Der Fallmeister

Die Gabe von Naomi Alderman

Naomi ALDERMAN

Die Gabe

Roman

2018, Heyne. 480 Seiten.

VLB(?), VERLAG, THALIA

Original:
The Power

2017, Penguin, 352 Seiten. THALIA, WIKIPEDIA

Von einem Tag auf den anderen entdecken Frauen auf dem ganzen Planeten, dass sie »die Gabe« in sich tragen. Durch bloße Berührung können sie anderen Menschen schreckliche Schmerzen zufügen und sie sogar töten. Von einem Tag auf den anderen werden die Männer zum schwachen Geschlecht. Doch ist eine von Frauen beherrschte Welt auch eine bessere Welt? Thalia

Fesselnd, superspannend, Pageturner. —Mario

Margaret ATWOOD

Der Report der Magd

Roman

2020, Piper, 2. Aufl., 416 Seiten

Original:
The Handmaid’s Tale

VLB(?), VERLAG, THALIA

„Mit „Der Report der Magd“ hat sich Margaret Atwood in die Nachfolge von Aldous Huxley und George Orwell hineingeschrieben.“ Der Spiegel

—Der Spiegel

Von Beginn an entsteht sogleich ein Gefühl bedrückender Düsterheit. Die Erzählung aus den Augen der Hauptfigur, die den Alltag ihrer Realität als gegeben hinnimmt, zeigt: es sind mehrere Realitäten vorstellbar. Das Mitgehen im Alltag dieser Unterdrückung ist gerade deshalb unbehaglich, weil die Fiktion so fiktional nicht ist, in der Zukunft möglich oder so schon einmal da gewesen. Der Rückblick gegen Ende löst offene Fragen auf, was mich als Leserin in der Unruhe etwas beruhigt. —Sonja

Artur DZIUK

Das Ting

Roman

2019, dtv, 464 Seiten. (=dtv bold)

VLB(?), VERLAG, THALIA, WEBSITE DES AUTORS, , AUTOR AUF INSTAGRAM, REZENSION DEUTSCHLANDFUNK

Romandebüt des polnischen Schriftstellers rund um eine Gesundheits-App. Bekommt gute Kritiken für Stil und Inhalt bei Abstrichen für fehlende technologisch-wissenschaftliche Detailtiefe.

Ein Roman über Orientierungslosigkeit bei maximaler Entscheidungsvielfalt, Selbstoptimierung und die moderne Arbeitswelt.

—arturdziuk.de

Eine App, die dir deinen körperlichen Zustand zurückspiegelt und Handlungsempfehlungen ausspricht? Gruselig nah an der Realität. Auch wenn ich die Idee gut finde und die Ausführung solide, haben mich die Protagonist:innen auf ihren dunklen Abwegen nicht mitgerissen. Für jedes Buch gibt es die richtige Zeit, ich wage später einen erneuten Anlauf. Vielleicht sagt mir dann schon die App, wann. —Sabine

Raphaela EDELBAUER

Dave

Roman

2021, Klett-Cotta, 3. Aufl. 432 Seiten.

VLB(?), VERLAG, FALTER, DIE ZEIT, SÜDDEUTSCHE, DER FREITAG, DER STANDARD, WIENER ZEITUNG, LITROBONA, WEBSITE DER AUTORIN

Nach dem hochgelobten Debüt „Das flüssige Land“ schreibt Edelbauer über Künstliche Intelligenz.

Hari KUNZRU

Red Pill

A Novel

2020, Vintage Books, 304 Seiten.

VLB(?), VERLAG, THALIA, AMAZON, WEBSITE DES AUTORS, WIKIPEDIA, NYTIMES

Kunzru ist ein britischer Autor (2005 britischer Autor des Jahres), in seinem letzten Roman dreht es sich in der Geschichte eines amerikanischen Schriftstellers und einen Berliner Identitären um die Gefahren zwischen liberalen Demokratien und einem autoritären Staat.

Derzeit nur auf Englisch, ab 08/2021 sind das englische Taschenbuch (Vintage Books) und die deutsche Erstausgabe (Liebeskind) verfügbar.

liest V.

George ORWELL

1984

Roman

1949, viele Ausgaben

VLB(?), DEUTSCHLANDFUNK, WIKIPEDIA

:: im VERLAG Manesse, übersetzt von Gisbert Haefs, THALIA, SALZBURGER NACHRICHTEN

:: im VERLAG Anaconda, übersetzt von Jan Strümpel, DIE ZUKUNFT

:: im VERLAG Ullstein, übersetzt von Michael Walter, THALIA

:: im VERLAG Nikol, übersetzt von Simone Fischer, VLB

George Orwell braucht keine Einleitung. Seit 2021 ist 1984 gemeinfrei und es sind gleich mehrere Neuausgaben und Neuübersetzungen erschienen. Sehr interessante Überlegungen zu den vielen Übersetzungen stellt etwa TraLaLit umfangreich an. Mögen andere Bücher Orwells sprachlich ausgefeilter sein (etwa: Tage in Burma), so ist hier die bedrückende Voraussicht beeindruckend und besonders die Idee des Neusprech, der konstruierten restriktiven Sprache als Teil der Unterdrückung, besonders hervorzuheben. —Sabine

Christoph RANSMAYR

Der Fallmeister

Eine kurze Geschichte vom Töten

2021, S. Fischer. 224 Seiten.

VLB(?), VERLAG, THALIA

Ransmayrs Familiengeschichte spielt im Salzkammergut und beschaut Wasser von allen Seiten, von der Zille zum Hydrotechniker bis zum Amazonas. Sehr realistisch in die unferne Zukunft eingeschrieben, dabei aber reich an Metaphern. Zieht hinein wie ein Strudel. —Christina

Kim Stanley ROBINSON

The Ministry for the Future

2020, Little, Brown Book Group.

VERLAG, THALIA

In diesem Roman entwirft der US-amerikanische Science-Fiction-Autor eine Utopie der nahen Zukunft rund um den Klimawandel.

Von Barack Obama als Top-Buch für 2020 empfohlen.

liest M.


Sidebar

Buchclub V ist ein kritischer Fachbuch-Lesezirkel aus Wien mit Meinung und Stimme zu Digitalisierung und Zukunft.

1 Monat + 1 Buch + 1 Café.
Komm vorbei!

→ über den Buchclub V
→ unsere Themen
→ die 3 goldenen Fragen der Buchkritik

Footer

Search form

  • # [Fokus Zukunft]—26.3.2024—SUSSKIND: Digital Republic
  • # [Fokus Zukunft]—27.2.2024—WEIZENBAUM: Computer Power and Human Reason
  • #01—7.10.2019—SCHWAB: Die Vierte Industrielle Revolution
  • #02—4.11.—FORD: The Rise of The Robots
  • #03—2.12.—BREGMAN: Utopien für Realisten
  • #04—6.1.2020—ZUBOFF: Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus
  • #05—3.2.—SPIEKERMANN: Digitale Ethik
  • #06—2.3.—O’NEIL: Angriff der Algorithmen
  • #07—25.5.—BRIDLE: New Dark Age
  • #08—22.6.—MAZZUCATO: Wie kommt der Wert in die Welt
  • #09—15.6.—LITERATUR-Sause
  • #10—14.9.—BOSTROM: Superintelligenz
  • #11—5.10.—PETTIFOR: The Case for the Green New Deal & FRANZEN: Wann hören wir endlich auf, uns etwas vorzumachen
  • #12—7.12.—NIDA-RÜMELIN/WEIDENFELD: Digitaler Humanismus
  • #13—11.1.2021—SCHÜRZ: Überreichtum
  • #14—1.2.—McCULLOCH: Because Internet & GÜMÜŞAY: Sprache und Sein
  • #15—1.3.—CRIADO-PEREZ: Unsichtbare Frauen
  • #16—5.4.—ROSLING: Factfulness
  • #17—3.5.—DAUB: Was das Valley denken nennt
  • #18—7.6.—EBNER: Radikalisierungsmaschinen
  • #19—2.8.—LITERATUR-Sause
  • #20—7.9.—WIENER: Uncanny Valley
  • #21—11.10.—SEEMANN: Die Macht der Plattformen
  • #22—9.11.—OGETTE: Exit Racism & EDDO-LODGE: Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche
  • #23—6.12.—MACK: Das Ende von allem
  • #24—10.1.2022—BEHREND: Menschwerdung eines Affen
  • #25—7.2.—ROGENHOFER: Ändert sich nichts, ändert sich alles
  • #26—4.4.—FRY: Hello World
  • #27—2.5.—BENANAV: Automatisierung und die Zukunft der Arbeit
  • #28—6.6.—WELZER: Alles könnte anders sein
  • #29—1.8.—LITERATUR-Sause
  • #30—5.9.—GRAEBER/WENGROW: Anfänge
  • #31—3.10.—BAECKER: 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt
  • #32—7.11.—LUNZ: Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch
  • #33—5.12.—TALEB: Antifragilität
  • #34—9.1.2023—PIKETTY: Eine kurze Geschichte der Gleichheit
  • #35—9.5.2023—ROSA: Unverfügbarkeit
  • #36—4.9.2023—EL OUASSIL/KARIG: Erzählende Affen
  • #37—2.10.2023—KUMKAR: Alternative Fakten
  • #38—6.11.2023—BRONNER: Kognitive Apokalypse
  • Bücher zum Feminismus
  • Buchhandlungen
  • Buchtipp einsenden
  • Cafés
  • Downloads
  • Exkursionen
  • Filme, Serien & Videos
  • Fokus Zukunft
  • Geplante und vergangene Bücher und Termine
  • Impressum
  • Kalender mit Veranstaltungstipps
  • Newsletter
  • Podcasts
  • Thema: Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE)
  • Themen
  • Über den Buchclub V