Gesammelte Hintergrundinformationen, Nachlesen und Links zu unseren besuchten Exkursionen von Veranstaltungen und Schauplätzen. Aktuelle künftigen Veranstaltungen gibts im Veranstaltungskalender.
↓ EXKURSION: Kinofilm „Alles ist eins. Außer der 0.“ (07/2021)
↓ EXKURSION: Wiener Vorlesungen: Extremismus im Widerstand (04/2021)
↓ EXKURSION: Ausstellung „Utopien und Apokalypsen“ (10/2020)
↓ EXKURSION: Diskussion „Digitaler Humanismus“ (10/2020)
↓ EXKURSION: Wiener Vorlesungen: Robert Pfaller (10/2020)
↓ EXKURSION: Theater „Fahrenheit 451″ (10/2020)
↓ EXKURSION: Wiener Vorlesungen: Utopie und Literatur (11/2019)
Mittwoch, 11. August 2021 ab 18:30 Uhr
EXKURSION: Kinofilm „Alles ist eins. Außer der 0.“
Ein Film rund um den Chaos Computer Club!
filmcasino.at/film/alles-ist-eins-ausser-der-null →
Website zum Film: allesisteins.film →
Trailer →
Rezension von derstandard.at →
Event auf Meetup →
Vom Computer-Nerd zum Datenkünstler, vom Einsiedler zum Medienstar, vom subversiven Hacker zum Verfechter der Demokratie: Der energiegeladene Dokumentarfilm ALLES IST EINS. AUSSER DER 0. zeigt mit cleveren Montagen, wie die großen Fragen unserer Gegenwart das Leben und Wirken Wau Hollands durchzogen. Gerade für die heutige Dynamik des Internets, in der eine Meinung nicht nur freie Äußerung, sondern immer auch eine Waffe ist, wirkt die Hackerethik des CCC wie ein Mahnmal zivilgesellschaftlicher Werte. –filmcasino.at
Donnerstag, 29. April 2021 ab 19 Uhr
EXKURSION: Wiener Vorlesungen: Extremismus im Widerstand
Von der radikalen Randgruppe zur Massenbewegung?
Julia Ebner und Florian Klenk im Gespräch.
vorlesungen.wien.gv.at/extremismus-im-widerstand
Rund um die Welt lehnen sich Rechtsextremisten gegen das sogenannte Establishment auf und versuchen Anhänger aus unterschiedlichsten Bevölkerungssegmenten zu rekrutieren.
In den vergangenen Monaten kam es vermehrt zum Schulterschluss mit Corona-Leugnern, Impfgegnern, Verschwörungstheoretikern und Reichsbürgern.
Die Kunst der neuen Rechten ist es, Ängste und Frustrationen der breiten Masse zu instrumentalisieren und eine ganz eigene Welt der Wirklichkeit zu schaffen.
Im Rahmen einer Wiener Vorlesung soll der Frage nachgegangen werden, wie aus der amerikanischen Randgruppe QAnon die weltweit größte Verschwörungstheoretiker-Community wurde, die von den Stürmen auf das Kapitol in den USA bis hin zu Corona-Demos in Wien Schlagzeilen macht.
„Die letzten Jahre haben gezeigt, wie schnell sich radikale Randgruppen in die Mitte der Gesellschaft vorarbeiten können. Wir müssen gefährdete Menschen erreichen, bevor Extremisten es tun.“
Julia Ebner
Veranstaltung auf wieng.gv.at →
Veranstaltung auf Facebook →
Veranstaltung auf Meetup (Buchclub V) →
Mittwoch, 21. Oktober 2020 ab 19 Uhr
EXKURSION: Ausstellung „Utopien und Apokalypsen“
Das Literaturmuseum der ÖNB zeigt ab Oktober eine Sonderausstellung zum Thema „Utopien und Apokalypsen“. Wir gehen zur Veranstaltung der Buchpräsentation zu Beginn der Ausstellung.
https://www.onb.ac.at/news-einzelansicht/utopien-und-apokalypsen-die-erfindung-der-zukunft-in-der-literatur-praesentation-des-begleitbuchs-zur-sonderausstellung
„Die neue Sonderausstellung im Literaturmuseum fragt nach den hellen und dunklen Zukunftsvisionen, nach den Utopien und Apokalypsen, die in der Literatur entworfen werden. Die Kuratorinnen stellen das Konzept und das Begleitbuch zur Schau vor, das in der Reihe Profile im Paul Zsolnay Verlag erscheint. Anschließend sprechen der Kulturwissenschaftler Thomas Macho und der Schriftsteller Ilija Trojanow über utopisches Denken in Zeiten der Krise, über Visionen vom Ende der Welt und Zukunftsentwürfe vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart.“
„An Veranstaltungsabenden besteht die Möglichkeit, das Literaturmuseum von 18 bis 21 Uhr bei freiem Eintritt zu besuchen.“
Veranstaltung auf onb.ac.at →
Veranstaltung auf Meetup →
Montag, 19. Oktober 2020 ab 18:30 Uhr
EXKURSION: Digitaler Humanismus. Transformation gestalten.
Eine Podiumsdiskussion zum Thema „Digitaler Humanismus“. Organisiert vom Institut Medientheorie der Angewandten und der Wiener Zeitung.
Am Podium:
- Veronica Kaup-Hasler, Stadträtin für Kultur und Wissenschaft (Stadt Wien, Wikipedia)
- Martina Mara, Professorin für Roboterpsychologie des Institute of Technology an der Johannes Kepler Universität (JKU, Wikipedia)
- Hannes Werthner, Professor für E-Commerce an der TU Wien, Dekan der Fakultät für Informatik an der TU Wien (2016-2019) (TU Wien, Wikipedia)
- Gerald Bast, Rektor der Universität für angewandte Kunst Wien (Die Angewandte, Wikipedia)
Veranstaltung auf Facebook →
Veranstaltung auf WienerZeitung.at (inkl. Nachlese & Video) →
Donnerstag, 15. Oktober 2020 ab 19:00 ONLINE
EXKURSION: Die Einbildungen. Das Zwiespältige. Die Geselligkeit (Wiener Vorlesungen)
Die Wiener Vorlesung zur Überreichung des Paul Watzlawick Ehrenrings in Kooperation mit der Ärztekammer für Wien.
Aus dem Veranstaltungstext:
„Der Paul Watzlawick Ehrenring als Zeichen von Interdisziplinarität und Humanismus wird auch 2020 im Rahmen einer Wiener Vorlesung in Kooperation mit der Ärztekammer für Wien vergeben. Preisträger Robert Pfaller teilt mit dem Vertreter des radikalen Konstruktivismus den Sprachwitz ebenso wie sein Streben, Einbildungen, die uns zu entmündigen drohen, überwinden zu wollen.“
- Begrüßung: Veronica Kaup-Hasler, Stadträtin für Kultur und Wissenschaft
- Laudatio: Konrad Paul Liessmann, Philosoph, Universität Wien
- Festrede: Robert Pfaller, Philosoph
- Moderation: Ani Gülgün-Mayr, ORF
Veranstaltung auf vorlesungen.wien.gv.at →
Aufzeichnung der Veranstaltung zum Nachsehen →
Samstag, 24. Oktober 2020 ab 19:00
EXKURSION: Fahrenheit 451 (TAG)
Die Bühnenfassung des Stücks „Fahrenheit 451 “ von Ray Bradbury des Theater an der Gumpendorfer Straße (TAG) hatte im Oktober Premiere.
Für die Dramaturgie zeichneten Susanne Draxler und Mimu Merz verantwortlich.
Das Stück dauert 95 Minuten und ist wie gewohnt nicht nur spannend, sondern auch unterhaltsam.
Rezensionen, Inhalt und Bilder unter dastag.at/fahrenheit451.
(c) Anna Stöcher, das TAG
Dienstag, 19. November 2019 ab 19:00
EXKURSION: Wiener Vorlesungen: Utopie und Literatur
Eine literarische Denkform als Spiegel der Zukunft – Wendelin Schmidt-Dengler Lecture 2019
Begrüßung: Daniel Löcker, Wissenschaftsreferent der Stadt Wien
Vortrag von Wilhelm Voßkamp, emeritierter Professor für Neuere Deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität zu Köln
Anschließendes Podiumsgespräch mit Wilhelm Voßkamp, Karin Harrasser, Professorin für Kulturwissenschaft, und Thomas Macho, Leiter des IFK
Wiener Vorlesungen: Utopie und Literatur