Buchclub V

Header logo

Buchclub V

Buchclub V

:: ellbogentief in der digitalen Zukunft

Hamburger menu icon

☰
×

Header menu

Schnelle Links:

  • → über den Buchclub V
  • → Themen
  • → Filme
  • → Cafés
  • Buchclub V auf Meetup →
  • Buchclub V auf Instagram →
  • → Kalender mit Event-Tipps
  • → Newsletter

Für Buchclubbers:

  • → Bücher-Plan auf Trello
  • → Signal-Gruppe

Page

#29—1.8.—LITERATUR-Sause

Post content

In der Sommerpause teilen wir unsere Literatur-Buchtipps rund um unsere Themen. Unten findest du erste Empfehlungen und später dazu Mini-Rezensionen. Wir sind aber schon gespannt, was du sonst noch so liest!

Minigolf im Böhmischen Prater
1100, Laaer Wald 36

Minigolf auf Apple Maps →
Minigolf auf Google Maps →
AnachB Öffi Routenplaner („Böhmischer Prater)“→
Böhmischer Prater auf Open Street Maps →

Termin auf Meetup →
→ alle Cafés

↓ Don DELILLO: Null K
↓ Berit GLANZ: Automaton
↓ Berit GLANZ: Pixeltänzer
↓ Juliane Marie SCHREIBER: Ich möchte lieber nicht

Don DELILLO

Null K

Roman

2016, Kiepenheuer & Wietsch

Taschenbuch 2018

VLB(?), VERLAG, PERLENTAUCHER

Berit GLANZ

Automaton

Roman

2022, Berlin Verlag, 288 Seiten, € 22,70.

VLB(?), BERLIN VERLAG, WEBSITE DER AUTORIN

Berit GLANZ

Pixeltänzer

Roman

2019, Schöffling, 256 Seiten, € 20,60.

VLB(?), SCHÖFFLING VERLAG

Doris KNECHT

Die Nachricht

Roman

2022, Hanser Berlin, 4. Aufl., 256 Seiten, € 22,70

VLB(?), VERLAG, THALIA, REZENSIONEN AUF PERLENTAUCHER

Eine Frau – eine Nachricht – eine Verunsicherung. In ihrem neuen Roman schreibt Doris Knecht über familiäre Geheimnisse und die fatalen Folgen von Frauenverachtung und digitaler Gewalt. „Die Nachricht“ handelt von Frauen, deren Souveränität stets aufs Neue infrage gestellt wird – und von den Lügen, die wir gerade den Menschen erzählen, die uns am nächsten stehen.

Vier Jahre nach dem Tod ihres Mannes lebt Ruth allein in dem Haus auf dem Land, wo die Familie einst glücklich war. Die Kinder haben längst ihr eigenes Leben, während Ruth das Alleinsein zu schätzen lernt. Bis sie eines Tages eine anonyme Messenger-Nachricht bekommt, von einer Person, die mehr über ihre Vergangenheit zu wissen scheint als Ruth selbst.

Doris Knecht schreibt über eine Frau, die plötzlich zur Verfolgten wird, und erweist sich einmal mehr als virtuose Skeptikerin zwischenmenschlicher Beziehungen.

—Klapptentext

Ihr aktuellster, aber mein erster Roman von Doris Knecht, und dann gleich dieser Wumms! Super spannend, man kann gar nicht mehr aufhören. Knechts Literatur erhebt nicht den Anspruch, Lösungen aufzuzeigen, sondern bohrt zuerst einmal tief hinein in sehr menschliche Gefühle. —Sabine

Juliane Marie SCHREIBER

Ich möchte lieber nicht

Eine Rebellion gegen den Terror des Positiven

2022, Piper, 7. Aufl., 208 Seiten, € 16,50.

VLB(?), VERLAG, THALIA, REZENSION SPIEGEL

Der Titel bezieht sich auf einen Ausspruch („I would prefer not to!) “in „Bartleby der Schreiber“, eine Geschichte von Moby Dicks Autor Herman Melville. Davon existieren ca. 15 deutsche Übersetzungen.

Von Beginn an entsteht sogleich ein Gefühl bedrückender Düsterheit. Die Erzählung aus den Augen der Hauptfigur, die den Alltag ihrer Realität als gegeben hinnimmt, zeigt: es sind mehrere Realitäten vorstellbar. Das Mitgehen im Alltag dieser Unterdrückung ist gerade deshalb unbehaglich, weil die Fiktion so fiktional nicht ist, in der Zukunft möglich oder so schon einmal da gewesen. Der Rückblick gegen Ende löst offene Fragen auf, was mich als Leserin in der Unruhe etwas beruhigt. —Sonja

Siehe auch

→ #09 Literatursause 2020

→ #19 Literatursause 2021


Sidebar

Buchclub V ist ein kritischer Fachbuch-Lesezirkel aus Wien mit Meinung und Stimme zu Digitalisierung und Zukunft.

1 Monat + 1 Buch + 1 Café.
Komm vorbei!

Nächster Termin:
Dienstag, 9.5.2023 um 19:00 Uhr → #35

→ über den Buchclub V
→ unsere Themen
→ die 3 goldenen Fragen der Buchkritik

  • #35—9.5.2023—ROSA: Unverfügbarkeit (HOSTED BY)

Footer

Search form

  • #01—7.10.2019—SCHWAB: Die Vierte Industrielle Revolution
  • #02—4.11.—FORD: The Rise of The Robots
  • #03—2.12.—BREGMAN: Utopien für Realisten
  • #04—6.1.2020—ZUBOFF: Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus
  • #05—3.2.—SPIEKERMANN: Digitale Ethik
  • #06—2.3.—O’NEIL: Angriff der Algorithmen
  • #07—25.5.—BRIDLE: New Dark Age
  • #08—22.6.—MAZZUCATO: Wie kommt der Wert in die Welt
  • #09—15.6.—LITERATUR-Sause
  • #10—14.9.—BOSTROM: Superintelligenz
  • #11—5.10.—PETTIFOR: The Case for the Green New Deal & FRANZEN: Wann hören wir endlich auf, uns etwas vorzumachen
  • #12—7.12.—NIDA-RÜMELIN/WEIDENFELD: Digitaler Humanismus
  • #13—11.1.2021—SCHÜRZ: Überreichtum
  • #14—1.2.—McCULLOCH: Because Internet & GÜMÜŞAY: Sprache und Sein
  • #15—1.3.—CRIADO-PEREZ: Unsichtbare Frauen
  • #16—5.4.—ROSLING: Factfulness
  • #17—3.5.—DAUB: Was das Valley denken nennt
  • #18—7.6.—EBNER: Radikalisierungsmaschinen
  • #19—2.8.—LITERATUR-Sause
  • #20—7.9.—WIENER: Uncanny Valley
  • #21—11.10.—SEEMANN: Die Macht der Plattformen
  • #22—9.11.—OGETTE: Exit Racism & EDDO-LODGE: Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche
  • #23—6.12.—MACK: Das Ende von allem
  • #24—10.1.2022—BEHREND: Menschwerdung eines Affen
  • #25—7.2.—ROGENHOFER: Ändert sich nichts, ändert sich alles
  • #26—4.4.—FRY: Hello World
  • #27—2.5.—BENANAV: Automatisierung und die Zukunft der Arbeit
  • #28—6.6.—WELZER: Alles könnte anders sein
  • #29—1.8.—LITERATUR-Sause
  • #30—5.9.—GRAEBER/WENGROW: Anfänge
  • #31—3.10.—BAECKER: 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt
  • #32—7.11.—LUNZ: Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch
  • #33—5.12.—TALEB: Antifragilität
  • #34—9.1.2023—PIKETTY: Eine kurze Geschichte der Gleichheit
  • #35—9.5.2023—ROSA: Unverfügbarkeit (HOSTED BY)
  • Bücher zum Feminismus
  • Buchhandlungen
  • Buchtipp einsenden
  • Cafés
  • Downloads
  • Exkursionen
  • Filme, Serien & Videos
  • Geplante und vergangene Bücher und Termine
  • Impressum
  • Kalender mit Veranstaltungstipps
  • Newsletter
  • Thema: Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE)
  • Themen
  • Über den Buchclub V