Der Buchclub #35 ist ein HOSTED BY Buchclub, das bedeutet, jemand übernimmt die Vorbereitung und Moderation.
HOSTED BY MARIO
Wir treffen uns am Dienstag, den 9. Mai 2023 um 19:00 Uhr.
Ort: Café Prückel
zum Termin und zur Anmeldung auf Meetup →
→ alle Termine im Kalender
Hartmut ROSA
Unverfügbarkeit
2020, Suhrkamp, 130 Seiten, 8. Aufl. € 10,30.
2021, Residenz, 144 Seiten, € 22,00. (1. Aufl. 2018)
VLB(?), VERLAG SUHRKAMP, THALIA, REZENSION DEUTSCHLANDFUNK KULTUR, REZENSION DEUTSCHLANDFUNK
Unsere Wünsche erfüllen sich rasch und wir sind diese Verfügbarkeit gewohnt. Wenn es nicht sofort klappt, suchen wir die Lücke zwischen Wunsch und Erfüllung zu schließen. Der Soziologe Hartmut ROSA sieht die ständige, einfache Verfügbarkeit als Problem, sowie den Versuch des Verbiegens von Dingen, die sich der Verfügbarkeit widersetzen, dem Unplanbaren, Unberechenbaren wie etwa die Natur.
Mit „Unverfügbarkeit“ setzt Rosa den Essay noch als eine Art Fußnote zu seinem Werk der soziologischen Welttheorie „Resonanz“ von 2016.
Das zentrale Bestreben der Moderne gilt der Vergrößerung der eigenen Reichweite, des Zugriffs auf die Welt: Diese verfügbare Welt ist jedoch, so Hartmut Rosas brisante These, eine verstummte, mit ihr gibt es keinen Dialog mehr. Gegen diese fortschreitende Entfremdung zwischen Mensch und Welt setzt Rosa die »Resonanz«, als klingende, unberechenbare Beziehung mit einer nicht-verfügbaren Welt. Zur Resonanz kommt es, wenn wir uns auf Fremdes, Irritierendes einlassen, auf all das, was sich außerhalb unserer kontrollierenden Reichweite befindet. Das Ergebnis dieses Prozesses lässt sich nicht vorhersagen oder planen, daher eignet dem Ereignis der Resonanz immer auch ein Moment der Unverfügbarkeit.
—Klappentext
Zweitlektüre:
Wenn Beschleunigung das Problem ist, dann ist Resonanz vielleicht die Lösung. So lautet die Kernthese dieses gefeierten Buches von Hartmut Rosa, das als Gründungsdokument einer Soziologie des guten Lebens gelesen werden kann. Anstatt Lebensqualität in der Währung von Ressourcen, Optionen und Glücksmomenten zu messen, müssen wir unseren Blick auf die Beziehung zur Welt richten, die dieses Leben prägt.Dass diese Beziehung immer häufiger gestört ist, hat viel mit der Steigerungslogik der Moderne zu tun, und zwar auf individueller wie kollektiver Ebene. Rosa nimmt die großen Krisen der Gegenwart in den Blick und weist einer resonanztheoretischen Erneuerung der Kritischen Theorie den Weg.
—Klappentext