Buchclub V

Header logo

Buchclub V

Buchclub V

:: ellbogentief in der digitalen Zukunft

Hamburger menu icon

☰
×

Header menu

  • → über den Buchclub V
  • → Bücher
  • → Filme
  • Buchclub V auf Meetup →
  • Buchclub V auf Instagram →
  • → Newsletter

Content

Jonathan FRANZEN

Post featured image

Jonathan FRANZEN

Post content

Jonathan FRANZEN (*1959) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller, Romancier und Essayist, bekannt geworden mit Die Korrekturen (2001).

Stark in Erinnerung geblieben ist uns eine Geschichte aus Anleitung zum Einsamsein (2002), der von Garagen voller Stapel mit Post und Briefen von überforderten Postangestellten erzählt. Franzen ist gut bekannt mit Daniel Kehlmann und ein Fan von Karl Kraus.

  • Website des Autors jonathanfranzen.com
  • Wikipedia-Artikel
  • Jonathan Franzen: What If We Stopped Pretending? (NYTimes, 8.9.2019)
  • Jonathan Franzen: Das Genie von Karl Kraus oder Wie wir es anstellen, nicht in der Crowd ertrinken (NZZ, 2017)
  • Peter Kümmel: Der große Bruder. Interview mit Jonathan Franzen und Daniel Kehlmann zu Karl Kraus. (Zeit, 11.12.2014)

Wir haben gelesen:

#11—Franzen: Wann hören wir endlich auf, uns etwas vorzumachen?

Jonathan Franzen, Wikimedia Commons, CC0

Post footer

Post date

21. September 2020

Post author

by Buchclub V

Post edit link

Post navigation

  • Die Verfügbarkeit des Gehirns als Vorlage macht es sehr wahrscheinlich, dass die maschinelle Intelligenz letztlich realisierbar ist.
  • Event-Tipp: SLASH Filmfestival – Festival des fantastischen Films

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Sidebar

Buchclub V ist ein kritischer Fachbuch-Lesezirkel in Wien rund um Utopien zu Digitalisierung und Zukunft.

1 Monat + 1 Buch + 1 Café.
Komm vorbei!

→ Über den Buchclub V
→ Bücher (geplant)
→ Bücher (gelesen)

Nächster Termin:
Montag, 3.5 um 19:00 Uhr online. → #17

  • #17—3.5.—DAUB: Was das Valley denken nennt
  • #18—7.6.—EBNER: Radikalisierungsmaschinen
  • #19—LITERATUR-Sause: DZIUK, EDELBAUER, ORWELL

Footer

Search form

  • #01—7.10.—SCHWAB: Die Vierte Industrielle Revolution
  • #02—4.11.—FORD: The Rise of The Robots
  • #03—2.12.—BREGMAN: Utopien für Realisten
  • #04—6.1.2020—ZUBOFF: Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus
  • #05—3.2.—SPIEKERMANN: Digitale Ethik
  • #06—2.3.—O’NEIL: Angriff der Algorithmen
  • #07—25.5.—BRIDLE: New Dark Age
  • #08—22.6.—MAZZUCATO: Wie kommt der Wert in die Welt
  • #09—LITERATUR-Sause
  • #10—14.9.—BOSTROM: Superintelligenz
  • #11—5.10.—PETTIFOR: The Case for the Green New Deal & FRANZEN: Wann hören wir endlich auf, uns etwas vorzumachen
  • #12—7.12.—NIDA-RÜMELIN/WEIDENFELD: Digitaler Humanismus
  • #13—11.1.2021—SCHÜRZ: Überreichtum
  • #14—1.2.—McCULLOCH: Because Internet & GÜMÜŞAY: Sprache und Sein
  • #15—1.3.—CRIADO-PEREZ: Unsichtbare Frauen
  • #16—5.4.—ROSLING: Factfulness
  • #17—3.5.—DAUB: Was das Valley denken nennt
  • #18—7.6.—EBNER: Radikalisierungsmaschinen
  • #19—LITERATUR-Sause: DZIUK, EDELBAUER, ORWELL
  • Bücher
    • Autor*innen
    • Buchhandlungen
    • Buchtipp einsenden
    • Themen
  • Cafés
  • Exkursionen
  • Filme, Serien & Videos
  • Impressum
  • Kalender mit Veranstaltungstipps
  • Lesezeichen
  • Thema: Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE)
  • Über den Buchclub V
    • Newsletter