Buchclub V

Header logo

Buchclub V

Buchclub V

:: ellbogentief in der digitalen Zukunft

Hamburger menu icon

☰
×

Header menu

Über den Buchclub V:

  • → über den Buchclub V
  • → Themen, über die wir lesen
  • → Filme
  • → Cafés
  • → Buchhandlungen
  • → Kalender mit Event-Tipps

Kontakt:

  • auf Meetup →
  • auf Instagram →
  • → Newsletter

Page

Thema: Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE)

Post content

Möchtest du dich zum Bedingungslosen Grundeinkommen informieren? Hier kommen einige unserer Lektüreempfehlungen.

(zuletzt aktualisiert am 3.5.2022)

Der Test in Finnland ↓
Das Volksbegehren in Österreich 2019 ↓
Das Volksbegehren in Österreich 2022 ↓
Österreichische Initiativen ↓
Literatur zum Thema ↓
Akteure & Bücher ↓
:: Philipp KOVCE/Birger P. PRIDDAT ↓
:: Rutger Bregman ↓
:: Richard David Precht ↓
:: Guy Standing ↓

Das (Universelle) Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ist die Idee, jedem Menschen eine regelmäßige Geldleistung zur Verfügung zu stellen, die an keine Bedingungen geknüpft ist. Das soll eine Antwort auf die Automatisierung durch die digitale Transformation, dem Wegfallen von Jobs und der Armut und der Einkommensschere darstellen.

Der Test in Finnland

Zwei Jahre lang bekamen 2.000 arbeitlose, per Los ausgewählte Finnen monatlich umgerechnet € 560, nicht an Bedingungen geknüpft, das sog. „Perustulo“. Das Experiment wurde nicht nach zwei Jahren abgebrochen, sondern sei immer nur für zwei Jahre geplant gewesen. Jedoch wird die Laufzeit als zu kurz kritisiert, um relevante Ergebnisse zu liefern. Der Endbericht steht noch aus. (der Standard, 26.8.2019) Die Ergebnisse lassen eine Steigerung des Wohlbefindens vermuten, ohne Veränderung auf die Arbeitssituation, der gewünschte Effekt eines schnelleren Wiedereinstiegs in den Beruf wurde weder bestätigt noch entkräftet. (die ZEIT, 9.2.2019) Interessant sind die Hintergründe des Tests: War der ursprüngliche Plan ein Sozialexperiment von Wissenschaftern, die die Auswirkungen des BGE in einer Gesellschaft jenseits von Zwängen testen wollten, so drehte der Wechsel der Regierung in Finnland das Experiment dahingehend, wie Arbeitslose dazu gebracht werden könnten, auch schlechter bezahlte Jobs anzunehmen, um sich aus ihrer Erwerbslosigkeit zu hanteln. Ein Test ausnahmslos mit Arbeitslosen, ein verfrühter Abbruch – all das verwässerte das Ergebnis. Das „Perustulo“ wird nicht weitergeführt. (Welt, 8.2.2019)

Argumente FÜR das BGE

  • Recht auf Leben, freie Arbeitswahl, Freude an der Arbeit (Quelle)
  • gerechte Einkommensverteilung, weniger Arbeitslosigkeit, Anerkennung unbezahlter Arbeit (Quelle)

Argumente GEGEN das BGE

  • sofort starke Inflation (Quelle)
  • notwendige unliebsame Jobs werden nicht mehr gemacht (Quelle)
  • weniger Durchhaltevermögen im Job (Quelle)
  • nicht finanzierbar (Quelle)
  • sehr teuer für den Staat (Quelle)

Das BGE soll aber nicht den Sozialstaat ersetzen:

Den Sozialstaat durch ein bedingungsloses Grundeinkommen zu ersetzen würde bedeuten, von jenen zu nehmen, die es brauchen, um jenen zu geben, die es nicht brauchen.

—Harald Badinger, der Standard.at, 6.8.2019 (online)

Das Volksbegehren in Österreich 2019

In Österreich fand von 18.–25. November ein Volksbegehren zum BGE statt, das mit knapp 70.000 Stimmen von 100.000 oder 1,5 % ein in der Geschichte recht schlechtes Ergebnis einfuhr. Das kann ein Indiz für schlechte PR sein – das Volksbegehren wurde relativ rasch durch schnelles Erreichen der nötigen Unterstützungsstimmen mit wenigen Mitteln eingereicht.

  • Volksbegehren in Österreich von 18.–25. November 2019 (Begründung) – Initiator ist Peter Hofer aus Graz
  • Verein „Generation Grundeinkommen“, füreinander.jetzt
  • Helmo Pape, Gründer und Vereinsobmann von „Generation Grundeinkommen“ – Podcast-Interview (Ernst Tradinik, Forum neue Arbeitswelt, 27.6.2019)
  • 10 Aspekte zum Grundeinkommen (der Standard über ein Plenum am Forum Alpbach, 31.10.2017)
  • Ronald Blaschke: Grundeinkommen und Grundsicherungen – Modelle und Ansätze in Deutschland. Eine Auswahl. Oktober 2017, PDF
  • Philip Kovce: Das bedingungslose Grundeinkommen ist ein Grundrecht (Der Standard.at, 18.11.2019 + Gegenstimme) Kovce ist Mitherausgeber einer Zusammenstellung von Grundlagentexten, die vor Kurzem erschien (siehe Literatur oben).
  • Artikel zum BGE in der Süddeutschen Zeitung

→ Beitrag: Volksbegehren zum Bedingungslosen Grundeinkommen in Österreich im November 2019

Das Volksbegehren in Österreich 2022

In Österreich findet von 2.–9. Mai 2022 ein Volksbegehren zum Thema statt. Stand 3.5. gab es bereits über 90.000 Unterstützungserklärungen.

  • Volksbegehren Grundeinkommen in Österreich 2.–9. Mai 2022

→ Beitrag: Volksbegehren! 2022

Österreichische Initiativen

Linzer Modell das-grundeinkommen.org

Attac attac.at

Kärnten Andas andas.jetzt/bge

Generation Grundeinkommen fuereinander.jetzt

Literatur zum Thema

  • Margarete Stokowski: Was soll der Geiz? (Der Spiegel, 21.4.2020)
  • Johannes Stolitzka, Dieter Feierabend: Bedingungsloses Grundeinkommen. Standortbestimmung zum Thema BGE. Policy Brief (NEOS, Februar 2020, PDF)

Weitere Literatur zum Thema findet sich auch in der Themenliste.

Akteure & Bücher zum Thema

Philip KOVCE/Birger P. PRIDDAT

Philip KOVCE (Hrsg.)/Birger P. PRIDDAT: Bedingungsloses Grundeinkommen. Grundlagentexte. suhrkamp taschenbuch wirtschaft (2019) VLB

Rutger BREGMAN

  • Rutger BREGMAN: Utopien für Realisten (2016) → Buchclub V #3 Bregman
  • Rutger BREGMAN: Im Grunde gut. Eine neue Geschichte der Menschheit (2021) VLB

Richard David PRECHT

  • Richard David PRECHT: Freiheit für alle. Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten (2022) VLB

Guy STANDING

Guy STANDING. WEBSITE

Gründungsmitglied und ehrenamtlicher Vizepräsident des Basic Income Earth Network (BIEN), einer NGO, die sich für ein Grundeinkommen für alle einsetzt.

Basic Income Earth Network (BIEN)

Website basicincome.org

  • Guy STANDING: Basic Income. A Pelican Introduction (2017, Englisch) THALIA
  • Guy STANDING: Battling Eight Giants. Basic Income Now (2020, Englisch) THALIA

Sidebar

Buchclub V ist ein kritischer Fachbuch-Lesezirkel aus Wien mit Meinung und Stimme zu Digitalisierung und Zukunft.

1 Monat + 1 Buch + 1 Café.
Komm vorbei!

→ über den Buchclub V
→ unsere Themen
→ die 3 goldenen Fragen der Buchkritik

Footer

Search form

  • # [Fokus Zukunft]—26.3.2024—SUSSKIND: Digital Republic
  • # [Fokus Zukunft]—27.2.2024—WEIZENBAUM: Computer Power and Human Reason
  • #01—7.10.2019—SCHWAB: Die Vierte Industrielle Revolution
  • #02—4.11.—FORD: The Rise of The Robots
  • #03—2.12.—BREGMAN: Utopien für Realisten
  • #04—6.1.2020—ZUBOFF: Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus
  • #05—3.2.—SPIEKERMANN: Digitale Ethik
  • #06—2.3.—O’NEIL: Angriff der Algorithmen
  • #07—25.5.—BRIDLE: New Dark Age
  • #08—22.6.—MAZZUCATO: Wie kommt der Wert in die Welt
  • #09—15.6.—LITERATUR-Sause
  • #10—14.9.—BOSTROM: Superintelligenz
  • #11—5.10.—PETTIFOR: The Case for the Green New Deal & FRANZEN: Wann hören wir endlich auf, uns etwas vorzumachen
  • #12—7.12.—NIDA-RÜMELIN/WEIDENFELD: Digitaler Humanismus
  • #13—11.1.2021—SCHÜRZ: Überreichtum
  • #14—1.2.—McCULLOCH: Because Internet & GÜMÜŞAY: Sprache und Sein
  • #15—1.3.—CRIADO-PEREZ: Unsichtbare Frauen
  • #16—5.4.—ROSLING: Factfulness
  • #17—3.5.—DAUB: Was das Valley denken nennt
  • #18—7.6.—EBNER: Radikalisierungsmaschinen
  • #19—2.8.—LITERATUR-Sause
  • #20—7.9.—WIENER: Uncanny Valley
  • #21—11.10.—SEEMANN: Die Macht der Plattformen
  • #22—9.11.—OGETTE: Exit Racism & EDDO-LODGE: Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche
  • #23—6.12.—MACK: Das Ende von allem
  • #24—10.1.2022—BEHREND: Menschwerdung eines Affen
  • #25—7.2.—ROGENHOFER: Ändert sich nichts, ändert sich alles
  • #26—4.4.—FRY: Hello World
  • #27—2.5.—BENANAV: Automatisierung und die Zukunft der Arbeit
  • #28—6.6.—WELZER: Alles könnte anders sein
  • #29—1.8.—LITERATUR-Sause
  • #30—5.9.—GRAEBER/WENGROW: Anfänge
  • #31—3.10.—BAECKER: 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt
  • #32—7.11.—LUNZ: Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch
  • #33—5.12.—TALEB: Antifragilität
  • #34—9.1.2023—PIKETTY: Eine kurze Geschichte der Gleichheit
  • #35—9.5.2023—ROSA: Unverfügbarkeit
  • #36—4.9.2023—EL OUASSIL/KARIG: Erzählende Affen
  • #37—2.10.2023—KUMKAR: Alternative Fakten
  • #38—6.11.2023—BRONNER: Kognitive Apokalypse
  • Bücher zum Feminismus
  • Buchhandlungen
  • Buchtipp einsenden
  • Cafés
  • Downloads
  • Exkursionen
  • Filme, Serien & Videos
  • Fokus Zukunft
  • Geplante und vergangene Bücher und Termine
  • Impressum
  • Kalender mit Veranstaltungstipps
  • Newsletter
  • Podcasts
  • Thema: Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE)
  • Themen
  • Über den Buchclub V