Buchclub V

Header logo

Buchclub V

Buchclub V

:: ellbogentief in der digitalen Zukunft

Hamburger menu icon

☰
×

Header menu

Schnelle Links:

  • → über den Buchclub V
  • → Themen
  • → Filme
  • → Cafés
  • Buchclub V auf Meetup →
  • Buchclub V auf Instagram →
  • → Kalender mit Event-Tipps
  • → Newsletter

Für Buchclubbers:

  • → Bücher-Plan auf Trello
  • → Signal-Gruppe

Content

Wie verwaltet man Buchtipps in einem Buchclub?

Post content

Wie verwaltet man die Bücher, die man gelesen hat und jene, die man noch lesen möchte? Wo und wie sammelt man Tipps von Teilnehmenden im Buchclub? Wie gibt man Listen weiter? Wie unterhält man sich darüber im Team?

Wir haben die letzten 1,5 Jahre einiges ausprobiert, um Buchtipps zu sammeln, die Bücher zu veröffentlichen und die Metadaten + die Cover zu den Büchern zur Verfügung zu stellen. Wobei sind wir geblieben?

Was wir gestetet haben:

  • Eine einfache Liste auf der Website, darin die Bücher untereinander in Absätzen sortiert. (Vorteil: Aus SEO-Sicht ist es so besser, gefunden zu werden und die Liste kann einfach durchsucht werden. – Nachteil: Wer liest schon meterlange, nicht filterbare unsortierte Listen?)
  • Ein PDF zum Herunterladen, das auf einem Word-Dokument basiert. (Vorteil: Bestens zum Ausdrucken und Mitnehmen, ansprechendes manuelles Gruppieren der Inhalte, als PDF auch guter Download-Zähler auf der Website. – Nachteil: Das Textformat bereitet ganz schön viel Extraaufwand, bei uns hat außerdem die Verlinkung im PDF nicht immer funktioniert.)
  • Offizieller Buchkatalog von VLB. (Vorteil: automatisierte Anzeige von Buchcovern und Metadaten – Nachteil: Buchcover kostenlos, aber Metadaten kostenpflichtig)
  • Ein Trello-Board als Stellvertreter für eine Online-Pinnwand, ein Kanban-Board. (Vorteil: Sehr übersichtlich, einfacher Upload von Buchcovern, Arbeit im Team kommt gleich mit. – Nachteil: Externer Service, nicht Open Source, Login notwendig, nicht-sprechende URL).

Lange haben wir zu dieser Frage gerungen und Vor- und Nachteile abgewogen. (Eine Excel-Liste haben wir noch gar nicht ausprobiert!) Jetzt endlich hat sich ein Favorit herauskristallisiert. Mit heute werden wir die Bücherliste auf der Website einstellen, auch das PDF wird nicht mehr aktualisiert. Das ist eine bewusste Entscheidung:

Die Literaturliste auf Trello ziehen wir einer gedruckten Literaturliste (PDF) bzw. einer auf der Website aus folgenden Gründen vor:

  • Die Trello-Liste ist übersichtlich und einfach zu sortieren. Neben der Suche gibt es praktische Inhaltsfilter.
  • Die Liste ist Teamarbeit – sie kann von allen ergänzt und bearbeitet werden, nicht nur von Admins.
  • Die Liste bleibt nun intern, bis die Bücher terminiert und dann gelesen werden. Wir stellen also zwar unsere gelesenen und zu lesenden Bücher vor, nicht aber unsere Recherchen.
  • Die Cover sind auf Trello auch gut zu inkludieren und von dort weiterzuverwenden.
  • Wir verwenden eine Voting-Zusatzfunktion, mit der wir einzelne Bücher mit einem Klick rauf- und runtervoten können. Auch Kommentieren geht einfach. So wird es einfach gemacht, seine eigene Meinung zum Buch kund zu tun, bevor es seinen Weg in die öffentliche Leseliste findet.
  • Wir haben eine E-Mail-Adresse eingerichtet (tipp@buchclubv.at), die Buchtipps direkt an unser internes Board sendet. So kann man auch von unterwegs ratzfatz einen Buchtipp senden, wenn man nicht die – recht gute – mobile App verwenden möchte.

Insgesamt cool, oder?

Unser Trello-Board

Post footer

Post date

3. August 2021

Post author

by Buchclub V

Post edit link

Post navigation

  • Imagine 21
  • EXKURSION: Kinofilm „Alles ist eins. Außer der 0.“

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sidebar

Buchclub V ist ein kritischer Fachbuch-Lesezirkel aus Wien mit Meinung und Stimme zu Digitalisierung und Zukunft.

1 Monat + 1 Buch + 1 Café.
Komm vorbei!

Nächster Termin:
Montag, 9.1.2023 um 18:30 Uhr → #34

→ über den Buchclub V
→ unsere Themen
→ die 3 goldenen Fragen der Buchkritik

  • #34—9.1.2023—PIKETTY: Eine kurze Geschichte der Gleichheit

Footer

Search form

  • #01—7.10.2019—SCHWAB: Die Vierte Industrielle Revolution
  • #02—4.11.—FORD: The Rise of The Robots
  • #03—2.12.—BREGMAN: Utopien für Realisten
  • #04—6.1.2020—ZUBOFF: Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus
  • #05—3.2.—SPIEKERMANN: Digitale Ethik
  • #06—2.3.—O’NEIL: Angriff der Algorithmen
  • #07—25.5.—BRIDLE: New Dark Age
  • #08—22.6.—MAZZUCATO: Wie kommt der Wert in die Welt
  • #09—15.6.—LITERATUR-Sause
  • #10—14.9.—BOSTROM: Superintelligenz
  • #11—5.10.—PETTIFOR: The Case for the Green New Deal & FRANZEN: Wann hören wir endlich auf, uns etwas vorzumachen
  • #12—7.12.—NIDA-RÜMELIN/WEIDENFELD: Digitaler Humanismus
  • #13—11.1.2021—SCHÜRZ: Überreichtum
  • #14—1.2.—McCULLOCH: Because Internet & GÜMÜŞAY: Sprache und Sein
  • #15—1.3.—CRIADO-PEREZ: Unsichtbare Frauen
  • #16—5.4.—ROSLING: Factfulness
  • #17—3.5.—DAUB: Was das Valley denken nennt
  • #18—7.6.—EBNER: Radikalisierungsmaschinen
  • #19—2.8.—LITERATUR-Sause
  • #20—7.9.—WIENER: Uncanny Valley
  • #21—11.10.—SEEMANN: Die Macht der Plattformen
  • #22—9.11.—OGETTE: Exit Racism & EDDO-LODGE: Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche
  • #23—6.12.—MACK: Das Ende von allem
  • #24—10.1.2022—BEHREND: Menschwerdung eines Affen
  • #25—7.2.—ROGENHOFER: Ändert sich nichts, ändert sich alles
  • #26—4.4.—FRY: Hello World
  • #27—2.5.—BENANAV: Automatisierung und die Zukunft der Arbeit
  • #28—6.6.—WELZER: Alles könnte anders sein
  • #29—1.8.—LITERATUR-Sause
  • #30—5.9.—GRAEBER/WENGROW: Anfänge
  • #31—3.10.—BAECKER: 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt
  • #32—7.11.—LUNZ: Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch
  • #33—5.12.—TALEB: Antifragilität
  • #34—9.1.2023—PIKETTY: Eine kurze Geschichte der Gleichheit
  • Bücher zum Feminismus
  • Buchhandlungen
  • Buchtipp einsenden
  • Cafés
  • Downloads
  • Exkursionen
  • Filme, Serien & Videos
  • Geplante und vergangene Bücher und Termine
  • Impressum
  • Kalender mit Veranstaltungstipps
  • Newsletter
  • Thema: Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE)
  • Themen
  • Über den Buchclub V