Buchclub V

Header logo

Buchclub V

Buchclub V

:: ellbogentief in der digitalen Zukunft

Hamburger menu icon

☰
×

Header menu

Über den Buchclub V:

  • → über den Buchclub V
  • → Themen, über die wir lesen
  • → Filme
  • → Cafés
  • → Buchhandlungen
  • → Kalender mit Event-Tipps

Kontakt:

  • auf Meetup →
  • auf Instagram →
  • → Newsletter

Page

Exkursionen

Post content

Gesammelte Hintergrundinformationen, Nachlesen und Links zu unseren besuchten Exkursionen von Veranstaltungen und Schauplätzen. Aktuelle künftigen Veranstaltungen gibts im Veranstaltungskalender.

↓ EXKURSION: Kinofilm „eXistenZ“ (David Cronenberg, 1999) (09/2023)
↓ EXKURSION: Foto-Ausstellung Gregor Sailer: Unseen Places (10/2022)
↓ EXKURSION: Kinofilm „Alles ist eins. Außer der 0.“ (07/2021)
↓ EXKURSION: Wiener Vorlesungen: Extremismus im Widerstand (04/2021)
↓ EXKURSION: Ausstellung „Utopien und Apokalypsen“ (10/2020)
↓ EXKURSION: Diskussion „Digitaler Humanismus“ (10/2020)
↓ EXKURSION: Wiener Vorlesungen: Robert Pfaller (10/2020)
↓ EXKURSION: Theater „Fahrenheit 451″ (10/2020)
↓ EXKURSION: Wiener Vorlesungen: Utopie und Literatur (11/2019)

Dienstag, 22. November 2022 ab 17:00 Uhr

EXKURSION: Foto-Ausstellung & Artist Lecture von Gregor Sailer: Unseen Places

kunsthauswien.com/de/ausstellungen/unseen-places →
Die Einzelausstellung des österreichischen Fotografen zeigt einen Querschnitt durch sein Werk.

Unseen Places Potemkinvillage Sweden (c) Gregor Sailer
EXKURSION: Gregor Sailer: Unseen Places (Fotografie)

Mittwoch, 11. August 2021 ab 18:30 Uhr

EXKURSION: Kinofilm „Alles ist eins. Außer der 0.“

Ein Film rund um den Chaos Computer Club!

filmcasino.at/film/alles-ist-eins-ausser-der-null →
Website zum Film: allesisteins.film →
Trailer →
Rezension von derstandard.at →
Event auf Meetup →

Vom Computer-Nerd zum Datenkünstler, vom Einsiedler zum Medienstar, vom subversiven Hacker zum Verfechter der Demokratie: Der energiegeladene Dokumentarfilm ALLES IST EINS. AUSSER DER 0. zeigt mit cleveren Montagen, wie die großen Fragen unserer Gegenwart das Leben und Wirken Wau Hollands durchzogen. Gerade für die heutige Dynamik des Internets, in der eine Meinung nicht nur freie Äußerung, sondern immer auch eine Waffe ist, wirkt die Hackerethik des CCC wie ein Mahnmal zivilgesellschaftlicher Werte. –filmcasino.at

EXKURSION: Kinofilm „Alles ist eins. Außer der 0.“

Donnerstag, 29. April 2021 ab 19 Uhr

EXKURSION: Wiener Vorlesungen: Extremismus im Widerstand

Von der radikalen Randgruppe zur Massenbewegung?

Julia Ebner und Florian Klenk im Gespräch.

vorlesungen.wien.gv.at/extremismus-im-widerstand

Rund um die Welt lehnen sich Rechtsextremisten gegen das sogenannte Establishment auf und versuchen Anhänger aus unterschiedlichsten Bevölkerungssegmenten zu rekrutieren.
In den vergangenen Monaten kam es vermehrt zum Schulterschluss mit Corona-Leugnern, Impfgegnern, Verschwörungstheoretikern und Reichsbürgern.
Die Kunst der neuen Rechten ist es, Ängste und Frustrationen der breiten Masse zu instrumentalisieren und eine ganz eigene Welt der Wirklichkeit zu schaffen.

Im Rahmen einer Wiener Vorlesung soll der Frage nachgegangen werden, wie aus der amerikanischen Randgruppe QAnon die weltweit größte Verschwörungstheoretiker-Community wurde, die von den Stürmen auf das Kapitol in den USA bis hin zu Corona-Demos in Wien Schlagzeilen macht.

„Die letzten Jahre haben gezeigt, wie schnell sich radikale Randgruppen in die Mitte der Gesellschaft vorarbeiten können. Wir müssen gefährdete Menschen erreichen, bevor Extremisten es tun.“
Julia Ebner

Veranstaltung auf wieng.gv.at →
Veranstaltung auf Facebook →
Veranstaltung auf Meetup (Buchclub V) →

EXKURSION: Wiener Vorlesungen: Extremismus im Widerstand

Mittwoch, 21. Oktober 2020 ab 19 Uhr

EXKURSION: Ausstellung „Utopien und Apokalypsen“

Das Literaturmuseum der ÖNB zeigt ab Oktober eine Sonderausstellung zum Thema „Utopien und Apokalypsen“. Wir gehen zur Veranstaltung der Buchpräsentation zu Beginn der Ausstellung.

https://www.onb.ac.at/news-einzelansicht/utopien-und-apokalypsen-die-erfindung-der-zukunft-in-der-literatur-praesentation-des-begleitbuchs-zur-sonderausstellung

„Die neue Sonderausstellung im Literaturmuseum fragt nach den hellen und dunklen Zukunftsvisionen, nach den Utopien und Apokalypsen, die in der Literatur entworfen werden. Die Kuratorinnen stellen das Konzept und das Begleitbuch zur Schau vor, das in der Reihe Profile im Paul Zsolnay Verlag erscheint. Anschließend sprechen der Kulturwissenschaftler Thomas Macho und der Schriftsteller Ilija Trojanow über utopisches Denken in Zeiten der Krise, über Visionen vom Ende der Welt und Zukunftsentwürfe vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart.“

„An Veranstaltungsabenden besteht die Möglichkeit, das Literaturmuseum von 18 bis 21 Uhr bei freiem Eintritt zu besuchen.“

Veranstaltung auf onb.ac.at →
Veranstaltung auf Meetup →

Montag, 19. Oktober 2020 ab 18:30 Uhr

EXKURSION: Digitaler Humanismus. Transformation gestalten.

Eine Podiumsdiskussion zum Thema „Digitaler Humanismus“. Organisiert vom Institut Medientheorie der Angewandten und der Wiener Zeitung.


Am Podium:

  • Veronica Kaup-Hasler, Stadträtin für Kultur und Wissenschaft (Stadt Wien, Wikipedia)
  • Martina Mara, Professorin für Roboterpsychologie des Institute of Technology an der Johannes Kepler Universität (JKU, Wikipedia)
  • Hannes Werthner, Professor für E-Commerce an der TU Wien, Dekan der Fakultät für Informatik an der TU Wien (2016-2019) (TU Wien, Wikipedia)
  • Gerald Bast, Rektor der Universität für angewandte Kunst Wien (Die Angewandte, Wikipedia)

Veranstaltung auf Facebook →
Veranstaltung auf WienerZeitung.at (inkl. Nachlese & Video) →

Donnerstag, 15. Oktober 2020 ab 19:00 ONLINE

EXKURSION: Die Einbildungen. Das Zwiespältige. Die Geselligkeit (Wiener Vorlesungen)

Die Wiener Vorlesung zur Überreichung des Paul Watzlawick Ehrenrings in Kooperation mit der Ärztekammer für Wien.

Aus dem Veranstaltungstext:

„Der Paul Watzlawick Ehrenring als Zeichen von Interdisziplinarität und Humanismus wird auch 2020 im Rahmen einer Wiener Vorlesung in Kooperation mit der Ärztekammer für Wien vergeben. Preisträger Robert Pfaller teilt mit dem Vertreter des radikalen Konstruktivismus den Sprachwitz ebenso wie sein Streben, Einbildungen, die uns zu entmündigen drohen, überwinden zu wollen.“

  • Begrüßung: Veronica Kaup-Hasler, Stadträtin für Kultur und Wissenschaft
  • Laudatio: Konrad Paul Liessmann, Philosoph, Universität Wien
  • Festrede: Robert Pfaller, Philosoph
  • Moderation: Ani Gülgün-Mayr, ORF

Veranstaltung auf vorlesungen.wien.gv.at →
Aufzeichnung der Veranstaltung zum Nachsehen →

Samstag, 24. Oktober 2020 ab 19:00

EXKURSION: Fahrenheit 451 (TAG)

Die Bühnenfassung des Stücks „Fahrenheit 451 “ von Ray Bradbury des Theater an der Gumpendorfer Straße (TAG) hatte im Oktober Premiere.

Für die Dramaturgie zeichneten Susanne Draxler und Mimu Merz verantwortlich.

Das Stück dauert 95 Minuten und ist wie gewohnt nicht nur spannend, sondern auch unterhaltsam.

Rezensionen, Inhalt und Bilder unter dastag.at/fahrenheit451.

(c) Anna Stöcher, das TAG

Dienstag, 19. November 2019 ab 19:00

EXKURSION: Wiener Vorlesungen: Utopie und Literatur

Eine literarische Denkform als Spiegel der Zukunft – Wendelin Schmidt-Dengler Lecture 2019

Begrüßung: Daniel Löcker, Wissenschaftsreferent der Stadt Wien

Vortrag von Wilhelm Voßkamp, emeritierter Professor für Neuere Deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität zu Köln

Anschließendes Podiumsgespräch mit Wilhelm Voßkamp, Karin Harrasser, Professorin für Kulturwissenschaft, und Thomas Macho, Leiter des IFK

Wiener Vorlesungen: Utopie und Literatur

Sidebar

Buchclub V ist ein kritischer Fachbuch-Lesezirkel aus Wien mit Meinung und Stimme zu Digitalisierung und Zukunft.

1 Monat + 1 Buch + 1 Café.
Komm vorbei!

→ über den Buchclub V
→ unsere Themen
→ die 3 goldenen Fragen der Buchkritik

Footer

Search form

  • # [Fokus Zukunft]—26.3.2024—SUSSKIND: Digital Republic
  • # [Fokus Zukunft]—27.2.2024—WEIZENBAUM: Computer Power and Human Reason
  • #01—7.10.2019—SCHWAB: Die Vierte Industrielle Revolution
  • #02—4.11.—FORD: The Rise of The Robots
  • #03—2.12.—BREGMAN: Utopien für Realisten
  • #04—6.1.2020—ZUBOFF: Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus
  • #05—3.2.—SPIEKERMANN: Digitale Ethik
  • #06—2.3.—O’NEIL: Angriff der Algorithmen
  • #07—25.5.—BRIDLE: New Dark Age
  • #08—22.6.—MAZZUCATO: Wie kommt der Wert in die Welt
  • #09—15.6.—LITERATUR-Sause
  • #10—14.9.—BOSTROM: Superintelligenz
  • #11—5.10.—PETTIFOR: The Case for the Green New Deal & FRANZEN: Wann hören wir endlich auf, uns etwas vorzumachen
  • #12—7.12.—NIDA-RÜMELIN/WEIDENFELD: Digitaler Humanismus
  • #13—11.1.2021—SCHÜRZ: Überreichtum
  • #14—1.2.—McCULLOCH: Because Internet & GÜMÜŞAY: Sprache und Sein
  • #15—1.3.—CRIADO-PEREZ: Unsichtbare Frauen
  • #16—5.4.—ROSLING: Factfulness
  • #17—3.5.—DAUB: Was das Valley denken nennt
  • #18—7.6.—EBNER: Radikalisierungsmaschinen
  • #19—2.8.—LITERATUR-Sause
  • #20—7.9.—WIENER: Uncanny Valley
  • #21—11.10.—SEEMANN: Die Macht der Plattformen
  • #22—9.11.—OGETTE: Exit Racism & EDDO-LODGE: Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche
  • #23—6.12.—MACK: Das Ende von allem
  • #24—10.1.2022—BEHREND: Menschwerdung eines Affen
  • #25—7.2.—ROGENHOFER: Ändert sich nichts, ändert sich alles
  • #26—4.4.—FRY: Hello World
  • #27—2.5.—BENANAV: Automatisierung und die Zukunft der Arbeit
  • #28—6.6.—WELZER: Alles könnte anders sein
  • #29—1.8.—LITERATUR-Sause
  • #30—5.9.—GRAEBER/WENGROW: Anfänge
  • #31—3.10.—BAECKER: 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt
  • #32—7.11.—LUNZ: Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch
  • #33—5.12.—TALEB: Antifragilität
  • #34—9.1.2023—PIKETTY: Eine kurze Geschichte der Gleichheit
  • #35—9.5.2023—ROSA: Unverfügbarkeit
  • #36—4.9.2023—EL OUASSIL/KARIG: Erzählende Affen
  • #37—2.10.2023—KUMKAR: Alternative Fakten
  • #38—6.11.2023—BRONNER: Kognitive Apokalypse
  • Bücher zum Feminismus
  • Buchhandlungen
  • Buchtipp einsenden
  • Cafés
  • Downloads
  • Exkursionen
  • Filme, Serien & Videos
  • Fokus Zukunft
  • Geplante und vergangene Bücher und Termine
  • Impressum
  • Kalender mit Veranstaltungstipps
  • Newsletter
  • Podcasts
  • Thema: Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE)
  • Themen
  • Über den Buchclub V