Buchclub V

Header logo

Buchclub V

Buchclub V

:: ellbogentief in der digitalen Zukunft

Hamburger menu icon

☰
×

Header menu

  • → über den Buchclub V
  • → Bücher
  • → Filme
  • Buchclub V auf Meetup →
  • Buchclub V auf Instagram →
  • → Newsletter

Content

Event-Tipp: Lecture Series mit Julian Nida-Rümelin

Post content

Lecture Series
Sprecher: Julian Nida-Rümelin (LMU München, Germany)
Moderator: Edward A. Lee (UC Berkeley, USA)
Gastgeber: Hannes Werthner (TU Wien)

Philosophical Foundations of Digital Humanism

15.12.2020 ab 17 Uhr

Direkter Einstieg via Zoom

Das Gespräch wird auch über YouTube gestreamt und aufgezeichnet: youtube.com/digitalhumanism

In this talk Julian Nida-Rümelin will develop the main features of what he calls ‘digital humanism’ (Nida-Rümelin/Weidenfeld 2018), based on a general philosophical account of humanistic theory and practice (Nida-Rümelin 2016): (1) preconditions of human authorship (JNR 2019); (2) human authorship in times of digital change; (3) ethical implications.

Twitter @DigHumTUWien →
Website der Lecture Series an der TU Wien →
→ Event im Veranstaltungskalender

Post footer

Post date

7. Dezember 2020

Post author

by Buchclub V

Post categories

Posted in Lesung & Event.

Post tags

Tagged Digitaler Humanismus.

Post edit link

Post navigation

  • Aufzeichnung der Wiener Vorlesung
  • Ein bestimmtes Maß an Ungleichheit [wird] sozial akzeptiert.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Sidebar

Buchclub V ist ein kritischer Fachbuch-Lesezirkel in Wien rund um Utopien zu Digitalisierung und Zukunft.

1 Monat + 1 Buch + 1 Café.
Komm vorbei!

→ Über den Buchclub V
→ Bücher (geplant)
→ Bücher (gelesen)

Nächster Termin:
Montag, 3.5 um 19:00 Uhr online. → #17

  • #17—3.5.—DAUB: Was das Valley denken nennt
  • #18—7.6.—EBNER: Radikalisierungsmaschinen
  • #19—LITERATUR-Sause: DZIUK, EDELBAUER, ORWELL

Footer

Search form

  • #01—7.10.—SCHWAB: Die Vierte Industrielle Revolution
  • #02—4.11.—FORD: The Rise of The Robots
  • #03—2.12.—BREGMAN: Utopien für Realisten
  • #04—6.1.2020—ZUBOFF: Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus
  • #05—3.2.—SPIEKERMANN: Digitale Ethik
  • #06—2.3.—O’NEIL: Angriff der Algorithmen
  • #07—25.5.—BRIDLE: New Dark Age
  • #08—22.6.—MAZZUCATO: Wie kommt der Wert in die Welt
  • #09—LITERATUR-Sause
  • #10—14.9.—BOSTROM: Superintelligenz
  • #11—5.10.—PETTIFOR: The Case for the Green New Deal & FRANZEN: Wann hören wir endlich auf, uns etwas vorzumachen
  • #12—7.12.—NIDA-RÜMELIN/WEIDENFELD: Digitaler Humanismus
  • #13—11.1.2021—SCHÜRZ: Überreichtum
  • #14—1.2.—McCULLOCH: Because Internet & GÜMÜŞAY: Sprache und Sein
  • #15—1.3.—CRIADO-PEREZ: Unsichtbare Frauen
  • #16—5.4.—ROSLING: Factfulness
  • #17—3.5.—DAUB: Was das Valley denken nennt
  • #18—7.6.—EBNER: Radikalisierungsmaschinen
  • #19—LITERATUR-Sause: DZIUK, EDELBAUER, ORWELL
  • Bücher
    • Autor*innen
    • Buchhandlungen
    • Buchtipp einsenden
    • Themen
  • Cafés
  • Exkursionen
  • Filme, Serien & Videos
  • Impressum
  • Kalender mit Veranstaltungstipps
  • Lesezeichen
  • Thema: Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE)
  • Über den Buchclub V
    • Newsletter