Buchclub V

Header logo

Buchclub V

Buchclub V

:: ellbogentief in der digitalen Zukunft

Hamburger menu icon

☰
×

Header menu

Über den Buchclub V:

  • → über den Buchclub V
  • → Themen, über die wir lesen
  • → Filme
  • → Cafés
  • → Buchhandlungen
  • → Kalender mit Event-Tipps

Kontakt:

  • auf Meetup →
  • auf Instagram →
  • → Newsletter

Page

#02—4.11.—FORD: The Rise of The Robots

Post content

Wir treffen uns am Montag, 4.11. um 18 Uhr im Café Eiles, Josefstädter Straße 2, 1080.

Ort auf Google Maps →
Termin auf Meetup.com →

Martin FORD

The Rise of The Robots

Technology and the Threat of Mass Unemployment

2015. 352 Seiten.

♥ ♥ ♥ 2015 Gewinner des „Financial Times and McKinsey Business Book of the Year Award“.

VERLAG, WEBSITE DES AUTORS AUTOR AUF WIKIPEDIA, TWITTER @MFORDFUTURE

Packed with irresistible gee-whizz facts but…also anxious about what might happen next, especially to human employment…well worth reading. (Guardian)

Deutsche Ausgabe:

Aufstieg der Roboter. Wie unsere Arbeitswelt gerade auf den Kopf gestellt wird – und wie wir darauf reagieren müssen. Plassen Verlag, 2016.

VLB Hardcover 2016, VLB Taschenbuch 2021

Deutsche Ausgabe:

Martin FORD

Aufstieg der Roboter

Wie unsere Arbeitswelt gerade auf den Kopf gestellt wird – und wie wir darauf reagieren müssen.

2016. 400 Seiten. 352 Seiten.

♥ ♥ ♥ 2015 Gewinner des „Financial Times and McKinsey Business Book of the Year Award“.

PLASSEN VERLAG

VLB Hardcover 2016, VLB Taschenbuch 2021


Ford hat 2014 „The Rise of The Robots“ veröffentlicht und hat damit breite Beachtung gefunden. 2018 hat er sein neues Buch über künstliche Intelligenz veröffentlicht, Architects of Intelligence.

Nachlese #2

Alle, die da sind, haben keinen Schnupfen, aber zur Sicherheit trinken wir prophylaktisch und ausnahmsweise Bier, das soll gut sein gegen Erkältung und unsere cross-pollination auf Gedanken beschränken. Die Bürde der Körperlichkeit lässt sich nur mit Weitwinkelperspektiven wie bei Harari aushalten.

Martin Ford findet allgemeinen Anklang, gerade für seine unprätentiöse Art, nicht alles beantworten zu wollen. Wir erfinden den Begriff des Multipreneurs, obwohl es den natürlich schon gibt, weil ja irgend jemand vor oder nach uns dasselbe schon einmal gedacht hat oder sagen wird. In der Zwischenzeit diskutieren wir Nicht-Linearität und bleiben doppelt so lange sitzen wie geplant.

Am Nachbartisch diniert sich eine Familie deliziös von Pasta bis zur Sachertorte durch den Abend, während das Kleinkind auf dem Handy Videos schaut: von Asseln, Ohrwürmern, Käfern und Tausendfüßern. Jahrtausendfüßern. Und das spiegelt, wie ich finde, ganz gut symbolisch die Themen des Abends.

Es war also sehr schön.

Fürs nächste Mal: Kommet, kommet! > #3

The Rise of The Crockery. Bonnie und Zuckerstreuer.

Sidebar

Buchclub V ist ein kritischer Fachbuch-Lesezirkel aus Wien mit Meinung und Stimme zu Digitalisierung und Zukunft.

1 Monat + 1 Buch + 1 Café.
Komm vorbei!

→ über den Buchclub V
→ unsere Themen
→ die 3 goldenen Fragen der Buchkritik

Footer

Search form

  • # [Fokus Zukunft]—26.3.2024—SUSSKIND: Digital Republic
  • # [Fokus Zukunft]—27.2.2024—WEIZENBAUM: Computer Power and Human Reason
  • #01—7.10.2019—SCHWAB: Die Vierte Industrielle Revolution
  • #02—4.11.—FORD: The Rise of The Robots
  • #03—2.12.—BREGMAN: Utopien für Realisten
  • #04—6.1.2020—ZUBOFF: Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus
  • #05—3.2.—SPIEKERMANN: Digitale Ethik
  • #06—2.3.—O’NEIL: Angriff der Algorithmen
  • #07—25.5.—BRIDLE: New Dark Age
  • #08—22.6.—MAZZUCATO: Wie kommt der Wert in die Welt
  • #09—15.6.—LITERATUR-Sause
  • #10—14.9.—BOSTROM: Superintelligenz
  • #11—5.10.—PETTIFOR: The Case for the Green New Deal & FRANZEN: Wann hören wir endlich auf, uns etwas vorzumachen
  • #12—7.12.—NIDA-RÜMELIN/WEIDENFELD: Digitaler Humanismus
  • #13—11.1.2021—SCHÜRZ: Überreichtum
  • #14—1.2.—McCULLOCH: Because Internet & GÜMÜŞAY: Sprache und Sein
  • #15—1.3.—CRIADO-PEREZ: Unsichtbare Frauen
  • #16—5.4.—ROSLING: Factfulness
  • #17—3.5.—DAUB: Was das Valley denken nennt
  • #18—7.6.—EBNER: Radikalisierungsmaschinen
  • #19—2.8.—LITERATUR-Sause
  • #20—7.9.—WIENER: Uncanny Valley
  • #21—11.10.—SEEMANN: Die Macht der Plattformen
  • #22—9.11.—OGETTE: Exit Racism & EDDO-LODGE: Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche
  • #23—6.12.—MACK: Das Ende von allem
  • #24—10.1.2022—BEHREND: Menschwerdung eines Affen
  • #25—7.2.—ROGENHOFER: Ändert sich nichts, ändert sich alles
  • #26—4.4.—FRY: Hello World
  • #27—2.5.—BENANAV: Automatisierung und die Zukunft der Arbeit
  • #28—6.6.—WELZER: Alles könnte anders sein
  • #29—1.8.—LITERATUR-Sause
  • #30—5.9.—GRAEBER/WENGROW: Anfänge
  • #31—3.10.—BAECKER: 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt
  • #32—7.11.—LUNZ: Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch
  • #33—5.12.—TALEB: Antifragilität
  • #34—9.1.2023—PIKETTY: Eine kurze Geschichte der Gleichheit
  • #35—9.5.2023—ROSA: Unverfügbarkeit
  • #36—4.9.2023—EL OUASSIL/KARIG: Erzählende Affen
  • #37—2.10.2023—KUMKAR: Alternative Fakten
  • #38—6.11.2023—BRONNER: Kognitive Apokalypse
  • Bücher zum Feminismus
  • Buchhandlungen
  • Buchtipp einsenden
  • Cafés
  • Downloads
  • Exkursionen
  • Filme, Serien & Videos
  • Fokus Zukunft
  • Geplante und vergangene Bücher und Termine
  • Impressum
  • Kalender mit Veranstaltungstipps
  • Newsletter
  • Podcasts
  • Thema: Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE)
  • Themen
  • Über den Buchclub V